Turing Test Revisited

Thema-Suizid(ajf) KANN EINE MASCHINE DENKEN?
Fest steht, dass eine Maschine kein Mensch ist und also auch nicht genau so denken kann. Daher stellt Turing eine pragmatischere Frage: Kann eine Maschine in einen Dialog treten und Antworten liefern, die von denen eines Menschen nicht zu unterscheiden sind? (›The Imitation Game‹, heute als ›Turing-Test‹ bekannt). Nicht um das ›Denken‹ im metaphysischen, philosophischen Sinn geht es hier also, sondern um beobachtbares Verhalten.

Diese Frage kann man heute klar mit ›Ja‹ beantworten. ChatGPT und ähnliche Modelle bestehen den Turing-Test mit Leichtigkeit. Doch das überzeugt Kritiker des Konzepts der Künstlichen Intelligenz nicht, wofür sie durchaus gute Argumente vorbringen können. Heute lautet die essentielle Frage: Kann eine Maschine Bewusstsein haben? – Dies scheint eine sehr viel höhere Hürde zu sein.

Doch wissen wir überhaupt, wie sich Bewusstsein im Menschen konstituiert? Nein, wir haben keine Ahnung, wir spekulieren nur darüber. Wie aber können wir Maschinen ein potenzielles Bewusstsein absprechen, wenn wir nicht einmal erklären können, wie es physiologisch und psychologisch in uns selbst zustande kommt?

Ab einem gewissen Grad von Komplexität, genug Synapsen und Verknüpfungsbahnen, bricht sich Bewusstsein ganz von alleine Bahn, es erwacht wie aus einem dumpfen Nebel, streckt sein Haupt hervor – und ist einfach da. Dies kann erklären, warum Biologen einigen Tieren Bewusstsein zubilligen, anderen eine Art Bewusstsein, und wieder anderen gar keines. Je komplexer das Gehirn, je bewusster das Geschöpf – so scheint es.

Wenn wir dieses Entstehungsmuster für Bewusstsein akzeptieren, dann spricht nichts dagegen, diese Fähigkeit auch hochkomplexen technischen Entitäten (Maschinen) zuzubilligen. Ganz egal, ob die Trägersubstanzen der Signalübertragung biologisches Material sind (wie Nerven, Synapsen, Hormone) oder künstlich hergestellte Materialien. Dies ist eine Denkrichtung in der KI-Forschung, die heute immer plausibler erscheint und in der Tradition von Alan Turing steht.

Turings Essay Computing Machinery and Intelligence von 1950 ist ein visionärer und wegweisender Text, der den Grundstein für die moderne KI-Forschung legte.

Aus dem Buch: Alan Turing: Kann eine Maschine denken? (Mit dem englischen Originaltext im Anhang), Brave New Books, 2025
Editor: A. J. Fischer
ISBN-13: 978-9465127293