15 Jahre nach Start von amazon kdp — Der eBook-Markt heute

AJF:
Hi! Vor rund 15 Jahren hat amazon den Vertrieb von eBooks für Selfpublisher ermöglicht. Wie hat sich der eBook-Markt seither entwickelt, bei amazon und allgemein?

ChatGPT:
Seit Amazons Einstieg mit Kindle Direct Publishing (KDP) vor rund 15 Jahren hat sich der eBook‑Markt deutlich verändert – sowohl innerhalb von Amazon als auch im Gesamtmarkt. Zu Beginn war Amazon der zentrale Treiber: Ab 2007 (Kindle-Start in den USA) und etwa 2010 im deutschen Markt öffnete KDP Selfpublishern erstmals den direkten Zugang zu einer großen Leserschaft. Dadurch entstanden viele neue Autorenkarrieren, und für einige Jahre gab es ein starkes Wachstum bei eBook-Umsätzen.

In den ersten fünf bis sieben Jahren war der Markt von rasantem Wachstum geprägt. Vor allem Genre-Literatur (Krimi, Thriller, Romance, Fantasy) entwickelte sich dynamisch, weil Selfpublisher ohne Verlag sichtbar werden konnten und Amazon über Algorithmen Reichweite bot. In dieser Phase stieg der eBook-Anteil am Buchumsatz in den USA auf etwa 20–25 % und in Deutschland auf 5–7 %.

Ab etwa 2015 begann sich das Wachstum abzuflachen. eBooks haben ihren festen Platz, aber der Gesamtmarkt hat sich stabilisiert, teils sogar rückläufig: Printausgaben konnten ihren Anteil verteidigen, während Hörbücher und Abo-Modelle (Kindle Unlimited, Audible, Storytel) den digitalen Markt diversifizierten.

Amazon ist bis heute die dominante Plattform für eBooks und Selfpublishing geblieben. KDP hält den größten Marktanteil, insbesondere in den USA, UK und Deutschland. Für Selfpublisher ist Amazon praktisch alternativlos geworden – auch weil Kindle Unlimited (Flatrate) für viele Leser zum Standard wurde. Allerdings bedeutet das auch eine starke Abhängigkeit: Sichtbarkeit und Einkommen hängen von Amazons Algorithmus und Abo-Modell ab.

Abseits von Amazon spielen Tolino (im deutschsprachigen Raum), Apple Books, Kobo und Google Play Books eine Rolle, bleiben aber im Vergleich kleiner. Bibliotheksmodelle (Onleihe, OverDrive) sind ebenfalls gewachsen.

Die wichtigsten Trends heute:
– eBooks haben sich als Format etabliert, aber sind kein Wachstumsmarkt mehr.
– Selfpublishing ist professionalisiert: Marketing, Lektorat und Coverdesign werden zunehmend auf professionellem Niveau betrieben.
– Hörbücher und Serienformate ziehen Wachstum von eBooks ab.
– Kindle Unlimited verschiebt den Markt von Kauf- zu Abo-Modellen.

Kurz: Amazon hat den Markt geöffnet und dominiert ihn bis heute. Der Boom der ersten Jahre ist vorbei, der Markt ist gereift und differenziert, mit stabiler, aber nicht mehr stark steigender Nachfrage.

Möchtest du eher einen groben Überblick über Zahlen (Marktanteile, Umsatzanteile) oder eher die strategischen Entwicklungen für Autoren?

AJF:
Ist der eBook Markt in Deutschland rückläufig?

ChatGPT:
Ja, der eBook‑Markt in Deutschland zeigt seit einigen Jahren insgesamt einen leichten Rückgang bei der Käuferschaft und im Absatz, aber keine dramatischen Einbrüche. Hier sind die wichtigsten Fakten auf Basis aktueller Daten bis 2024 und früh 2025:

Rückläufige Käuferschaft & Absatz (Publikumsmarkt)

  • 2022: Die Zahl der eBook-Käufer:innen sank um 9,6 % (von ca. 3,4 Mio auf rund 3,0 Mio). Der Absatz fiel um 1,9 % (von 38,0 auf 37,3 Mio Exemplare), der Umsatz ging leicht um –0,2 % zurück. Der Anteil am Gesamtmarkt lag bei ca. 6,0 % whop.com+12 Börsenblatt+12 ALLESebook.de+12.

Stabilisierung mit leichtem Wachstum 2023–2024

  • 2024: Laut Börsenverein stieg der Umsatz mit eBooks um 2,2 % gegenüber 2023 bis auf etwa 41,7 Mio verkaufte Exemplare (+1,6 %). Rund 3,0 Mio Menschen kauften eBooks, rund gleich viel wie im Vorjahr. Der Anteil der Käufer:innen an der Gesamtbevölkerung sank minimal auf 4,5 % (2023: 4,6 %) bindereport+2 Börsenblatt+2 Börsenblatt+2.
  • Der Umsatzanteil am Publikumsmarkt blieb stabil bei 6,1 % Digiboo Verlag+10 Börsenblatt+10 Börsenblatt+10.
  • Käufer:innen kauften mehr eBooks je Kopf (14 Exemplare vs. 13,5) und gaben im Schnitt mehr aus (88,58 € vs. 84,37 €) Börsenblatt+1 Libri.Support+1.

Überblick: Entwicklung im Zeitverlauf

JAHR KÄUFERZAHL (MIO) ABSATZ (MIO STK) UMSATZWACHSTUM ANTEIL AM MARKT
2021–2022 ↓9,6 % ↓1,9 % –0,2 % ca. 6,0 %
2023 stabil (3,0 Mio) leicht Wachstum ca. 6,1 %
2024 stabil ↑1,6 % ↑2,2 % 6,1 %

Rückläufig? Ja – aber mit Nuancen

  • Die Zahl der eBook-Käufer:innen sinkt seit 2022 etwas.
  • Umsatz und Absatz haben sich aber 2023 und 2024 moderat erholt.
  • Der relative Marktanteil (etwa 6 %) ist seit mehreren Jahren stabil.
  • Diejenigen, die noch eBooks kaufen, tun dies intensiver und mit höheren Ausgaben pro Person.

Fazit

  • Der eBook‑Markt hat insgesamt zwar eine Abnahme der Nutzerbasis, aber keine starke Schrumpfung erfahren.
  • Umsatz und Absatz haben sich zuletzt sogar leicht positiv entwickelt, während der Marktanteil stabil blieb.
  • Der Markt hat sich von seinem Corona-Boom 2020, 2021 entfernt und tendiert eher zu Konstanz statt Expansion.

Schreibe einen Kommentar