›Gebrauchsanleitung zum Suizid‹ – aktueller denn je?

Thema-Suizid (ajf) Ein Suizid-Ratgeber?
Darf es das geben? Wir meinen Ja, denn zur individuellen Selbstbestimmung eines jeden Menschen gehört auch, über seinen Tod oder sein Weiterleben autonom zu entscheiden. Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2020 in diesem Sinne geurteilt und damit unter anderem das religiöse und kulturelle Tabu, nach dem Suizid ›Sünde‹ sei, über Bord geworfen – was überfällig war.

Das BVG in seinem Beschluss vom 26. Februar 2020: »Das allgemeine Persönlichkeitsrecht […] umfasst ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen. Die in Wahrnehmung dieses Rechts getroffene Entscheidung des Einzelnen […] ist […] als Akt autonomer Selbstbestimmung von Staat und Gesellschaft zu respektieren.« Damit hob der Zweite Senat das in § 217 des Strafgesetzbuchs normierte Verbot der Förderung der Selbsttötung auf. Eine Neuregelung hat der Gesetzgeber trotz vieler Anläufe bisher nicht zustande gebracht.

So ist »Gebrauchsanleitung zum Suizid – Eine Streitschrift für das Recht auf einen frei bestimmten Tod« (franz. Originalausgabe 1992: ›Suicide, mode d’emploi: Histoire, technique, actualité‹) aktueller denn je. Das Buch war heftig umstritten. Jahrelang befand es sich auf dem ›Index‹ der ›Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz‹. Diese Einstufung ist nach dem BVG-Urteil nicht mehr haltbar. Zumal dieses Werk weit mehr ist als eine bloße Handlungsanleitung zur Selbsttötung, sondern vielmehr eine Art Kulturgeschichte des Suizids und damit ein Standardwerk.

Alleine die Aussicht auf den letzten Ausweg des selbstbestimmten, humanen Sterbens kann vielen Betroffenen helfen, sich ihrem Schicksal zu stellen und – zum Beispiel – fast unerträgliche krankheitsbedingte Schmerzen weiter zu ertragen, bei der Familie und den Liebsten zu sein, weiter zu leben. Die Aussicht, einen Ausweg zu haben, gibt Mut, gibt Kraft, und vor allem: gibt Würde.

Letztlich hat sich kein Staat, keine Behörde und kein Richter in das Recht jedes Einzelnen, sein Leben zu gestalten, wie er möchte, einzumischen. Dazu gehört es auch, eben dieses Leben zu beenden.

Claude Guillon (1952–2023) war ein französischer Schriftsteller, Essayist und politischer Aktivist. Yves  Le Bonniec (*1951) ist ein französischer Investigativ-Journalist. Ihr gemeinsam verfasstes Buch »Suicide, mode d’emploi« – mit mehr als 100.000 verkauften Exemplaren ein Bestseller – löste eine hitzige gesellschaftliche und politische Kontroverse zu den Themen »Recht auf Suizid« und Euthanasie aus.

Aus dem Buch: Gebrauchsanleitung zum Suizid: Eine Streitschrift für das Recht auf einen frei bestimmten Tod, Brave New Books, 2025
Editor: A. J. Fischer
ISBN-13: 978-9465126098