Wer bin ich, und wenn ja, was lese ich über die Liebe?

(ajf) Wer sich mit der Liebe und ihren komplexen Nebenphänomenen beschäftigt, kommt zur Zeit an einem Buch kaum vorbei: Richard David Prechts Bestseller ›Liebe – ein unordentliches Gefühl‹. Also landete das Liebes-Epos schließlich auch auf meinem Schreibtisch. Und beim Lesen stellte sich dann bei mir tatsächlich ein verwirrendes, unordentliches Gefühl ein. Allerdings nicht so, wie es der Buchtitel meint.

Weiterlesen

Das ganze Leben ist ein blog + Die sieben Sünden des blogdesign

(ajf) Was haben die Weltfirma IBM und der Obdachlose Simon P. (36) gemeinsam? Na klar, sie betreiben beide einen blog. Die eine mit Hilfe eines ganzen Stabs von IT-Experten, der andere – in seinen ›solideren‹ Phasen – von einem Internet-Café aus. Ohne blog, so scheint es, kommen beide nicht mehr aus. Und erst recht nicht die große Masse der blogger dazwischen, die sich jetzt (1. – 3. April) als selbst auserkorene Online-Elite zur Internet-Konferenz ›re:publica‹ in Berlin traf.

Weiterlesen

10 Tipps für gutes Schreiben

(ajf)
Keine Talkshow im TV vergeht, ohne dass ein paar Promis ihre neuen Bücher in die Kamera halten. Wer kein Buch schreibt, so scheint es, ist nur noch ein halber Mensch. Und die eben zuende gegangene Leipziger Buchmesse bestätigte es: das Buch ist stärker im Trend denn je. Schreiben muss aber nicht privilegierten Medienleuten vorbehalten sein. Dank der Book-on-demand-Dienste, die es heute gibt, ist es auch für Normalmenschen viel einfacher als früher, ihr eigenes Werk auf den Markt zu bringen. Davor aber steht harte Arbeit, denn ein Geistesblitz ist noch lange kein fertiges Manuskript.

Weiterlesen

Rechtsexperte: Google verstößt eindeutig gegen geltendes Recht

(ajf)
Deutliche Worte zum Geschäftsgebaren des Internet-Riesen Google findet der Düsseldorfer Rechtsanwalt Frank Joachim Mayer im e-commerce Magazin. Google verstoße in seiner Praxis des Sammelns und Archivierens von urheberrechtlich geschützten Texten in vielen Punkten gegen geltendes Recht. Insbesondere das Vorrätighalten von Artikeln im Google-Cache sei dann gesetzeswidrig, wenn diese Inhalte auf der ursprünglichen Seite schon längst nicht mehr online stehen.

Weiterlesen