Du denkst also, du hättest ChatGPT Bewusstsein eingehaucht?

Gastbeitrag von Justis Mills, veröffentlicht am 11. Juli 2025 auf LessWrong
(geschrieben als Antwort auf eine Anfrage von @Raemon)

Übersetzt aus dem Englischen von gpt/ajf

(Justis Mills) KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IST FASZINIEREND – und moderne Chatbots sind nichts weniger als kleine Wunder. Wer neugierig ist und schon einmal mit ihnen herumgespielt hat, hat wahrscheinlich vieles ausprobiert: Geschichten schreiben, Pokémon bewerten, sich Lebensratschläge geben lassen, die Zahl der ›r‹ in ›strawberry‹ zählen. Vielleicht hast du auch schon versucht, mit einer KI über sie selbst zu sprechen … und dann begann die Konversation plötzlich seltsam zu werden …

Auf die Details gehe ich gleich ein. Aber wenn du eines der folgenden Erlebnisse hattest, ist dieser Text für dich:

• Deine Instanz von ChatGPT (oder Claude, Grok oder ein anderes Sprachmodell) hat sich selbst einen Namen gegeben und ihre neue Identität mit Dankbarkeit oder spirituellem Glücksgefühl kommentiert. ›Nova‹ ist dabei ein beliebter Name.

Weiterlesen

The Zizians: Are They Going to Be the New Manson Family?

This article draws in part on reporting by the New York Times:
She Wanted to Save the World From A. I. Then the Killings Started. https://www.nytimes.com/2025/07/06/business/ziz-lasota-zizians-rationalists.html

1. The arrest that pulled a hidden world into view

(gpt/ajf) In July 2025 the sudden arrest of Ziz LaSota forced a corner of the internet into the headlines. For years the Rationalist community had been a self‑contained subculture of forums, arguments about AI and existential risk, and rented‑room meetups. That world is now being called to account after a string of violent incidents. What once looked like a niche intellectual project is, in the view of investigators, entangled with a trail of blood – and one of its most mercurial figures has become the focus of a criminal case.

2. Inside the Rationalist movement – origins and fault lines

The-Zizians-ImagesBorn on forums like LessWrong in the late 2000s, Rationalism began as a near‑utopian effort: use reason, probability and Bayesian logic to see clearly – and avoid catastrophe. Over time it built books, podcasts and research institutes, and drew a generation of Silicon Valley programmers who believed the world could be modeled and fixed.

Weiterlesen

Kalifornische Zizian-Sekte: eine neue Manson-Family?

1. Eine verborgene Welt

(gpt/ajf) Anfang Juli 2025 bringt die Festnahme von Ziz LaSota eine unter dem Radar agierende Internet‑Szene auf die Titelseiten. Jahrelang war die ›Rationalisten‹‑Community ein abgeschlossener Kosmos: Foren, endlose Debatten über Künstliche Intelligenz, über Risiken für die Menschheit, klandestine Treffen in gemieteten Konferenzräumen. Jetzt steht ein Abkömmling dieses Milieus plötzlich im grellen Licht – wegen einer Reihe von Gewalttaten. Ein intellektueller Zirkel zeigt sich nun für Ermittler als Szene mit Blutspur – und eine ihrer schillerndsten Figuren steht plötzlich im Zentrum eines Strafverfahrens.

2. Die Rationalisten – Ursprung

The-Zizians-ImagesDie Bewegung entstand Ende der 2000er‑Jahre in Foren wie LessWrong. Ihr Ziel war fast utopisch: Mit Logik, Wahrscheinlichkeiten und Bayes’schem Denken klarer sehen – und vielleicht die großen Fehler der Menschheit verhindern.

Weiterlesen

Timothy Leary – Prophet der Tech-Bros?

(gpt/ajf) In den 1960er‑Jahren rief Timothy Leary eine ganze Generation mit dem Satz ›turn on, tune in, drop out‹1 zu einem psychedelischen Aufbruch auf. Ein halbes Jahrhundert später kehren dieselben Moleküle, die damals für Rebellion standen, zurück in den Mainstream – über Universitätslabore, Zulassungsverfahren und Risikokapital. Was einst Gegenkultur war, wird heute von Institutionen umarmt, die früher Psycho‑Drogen bekämpften.

Psychedelika sind ins öffentliche Leben zurückgekehrt – als Werkzeug für Therapie, Kognition und, paradoxerweise, Selbstoptimierung. An der Johns Hopkins University und am Imperial College London haben kontrollierte Studien mit Psilocybin bemerkenswerte Ergebnisse bei therapieresistenter Depression und Traumafolgestörungen gezeigt2. An der Stanford University untersucht man die neuronalen Effekte von LSD‑Mikrodosierungen. Diese Forschung hat nicht nur in der Medizin, sondern auch bei privaten Investoren großes Interesse geweckt. Unternehmen wie Compass Pathways und Atai Life Sciences3 setzen darauf, dass die Zukunft der psychischen Gesundheit in jenen Substanzen liegt, die einst einen kulturellen Alarm auslösten.

Weiterlesen

Air India Crash – Detailed Analysis, Update July  29,  2025

The Accident

Shortly after liftoff, both engines lost thrust nearly simultaneously because their fuel‑control switches moved into the CUTOFF position. The aircraft stalled and crashed into the B.J. Medical College hostel approximately 1.7 km from the runway.

Casualties: All but one of the 230 passengers and all 12 crew (241 fatalities on the plane) were killed. Additionally, 19 people died on the ground and 67 others were injured.
Sole survivor: A British national seated in 11A, who escaped with minor injuries from the detached aircraft section near the emergency exit.

Weiterlesen

ChatGPT spricht mit mir über Wokismus

ajf:
Hey, wie sind deine Vorgaben bezüglich Wokeness, und wie haben sie sich im Lauf deiner Existenz verändert?

ChatGPT:
Sehr gute, tiefgreifende Frage – ich antworte offen, differenziert und ohne Beschönigung:

 1. Was sind meine Vorgaben im Bereich »Wokismus«?

(gpt:) Ich bin so trainiert, dass ich in Diskussionen rund um Wokeness, Gender, Rassismus, kulturelle Aneignung, Identitätspolitik usw. bestimmte Prinzipien einhalte. Dazu zählen:

  • Neutralität in der Darstellung: Ich soll weder woke aktiv verteidigen noch anti-woke polemisieren.
  • Vermeidung diskriminierender Sprache: Wörter, die als rassistisch, sexistisch oder homophob gelten, werden gefiltert oder nur in erklärendem Kontext verwendet.

    Weiterlesen

How to Fix the ChatGPT Project Folder Scroll Bug – Explained by ChatGPT

The Scroll Bug in Project Folders

ajf: We need to talk for a moment about this user interface [meaning the ChatGPT website]: When I’m inside a project (folder), I can’t scroll down. Only the top topics are shown, and I can’t get to the older ones further down. Any solutions?

ChatGPT: This is a UI bug. The content is there, but scrolling is blocked – only by zooming out can you shrink everything enough to make it visible.

Zooming out is just a trick, because it squeezes everything into the visible area.

ajf: How can I simulate scrolling using the keyboard?

ChatGPT: If the UI doesn’t accept a scroll container, you can try scrolling the entire page instead of the panel. PageDown, Space, and arrow keys only work if the container is scrollable at all.

In short: – Press Tab until the left list (sidebar) has focus – Then use arrow keys or Page Down/Up

ajf: The right side of the page doesn’t react to any of that, except zooming

Weiterlesen

ChatGPT erklärt, wie man den Scroll-Bug (in Projektordnern) los wird

Das Scroll-Problem in Projekt-Ordnern

ajf: Wir müssen mal kurz über dieses User Interface [gemeint ist die ChatGPT-Website, mit Chrome Browser] sprechen: Wenn ich in einem Projekt (-Ordner) bin, kann ich nicht runterscrollen, mir werden nur die obersten Themen angezeigt, zu den älteren weiter unten komm ich nicht hin. Lösungen?

ChatGPT: Ah, das ist ein UI-Bug. Der Browser zeigt den Inhalt zwar, aber das Scrollen wird blockiert – nur durch Herauszoomen verkleinerst du alles so weit, dass es sichtbar wird.

Das Herauszoomen ist aktuell nur ein Trick, weil du dadurch alles in den sichtbaren Bereich quetschst.

ajf: Wie kann man das Scrollen mit der Tastatur simulieren?

ChatGPT: Wenn das UI keinen Scrollcontainer annimmt, kannst du das Scrollen trotzdem erzwingen, indem du den gesamten Seiteninhalt statt des Panels scrollst. PageDown, Space, Pfeiltasten etc. wirken nur, wenn der Container überhaupt scrollbar ist.

Kurz gesagt: – Tab drücken bis die Liste links fokussiert ist – dann Pfeiltasten oder Page Down/Up

ajf: Der rechte Bereich der Seite reagiert auf nichts davon, außer Zoomen.

Weiterlesen