Marighellas Stadtguerilla-Manifest — Das Buch, das die RAF prägte

(ajf) Das ›Minimanual do Guerrilheiro Urbano‹1 ist das bedeutendste Handbuch für Untergrundkämpfer; verfasst wurde es von Carlos Marighella (1911–1969), einem brasilianischen Politiker, Schriftsteller und Guerillakämpfer gegen die brasilianische Militärdiktatur. Das Buch enthält detaillierte Anweisungen zur Organisation von Guerilla-Aktionen in urbanen Gebieten, einschließlich Grundlagen der Logistik (u. a. Waffen, Motorisierung), Taktiken zur Sabotage, zu Entführungen und Anschlägen, Propaganda und Indoktrination und vielem mehr.

Carlos Marighella war ein wichtiger Aktivist gegen die Diktatur des Militärs in Brasilien, die von 1964 bis 1985 andauerte. Er gründete die ›Nationale Befreiungsaktion‹ (ALN), eine kommunistische Guerillabewegung, die gegen die repressive Regierung kämpfte und dabei Anhänger aus allen Schichten der brasilianischen Gesellschaft gewann. Marighella wurde im November 1969 in São Paulo in einem heftigen Feuergefecht von der Polizei erschossen, nachdem sein Aufenthaltsort verraten worden war.

Weiterlesen

Genie und Wahnsinn: Der Unabomber

(ajf) Der »Unabomber«, mit bürgerlichem Namen Theodore John (›Ted‹) Kaczynski, war ein amerikanischer inländischer Terrorist, der eine sich über 17 Jahre hinziehende Bombenanschlags-Serie gegen Personen im Technologie- und Wissenschaftssektor führte.
Kaczynski wurde am 22. Mai 1942 in Chicago geboren und zeigte schon in jungen Jahren außergewöhnliche Intelligenz. Er schloss sein Studium an der Harvard University ab und erwarb anschließend einen Doktortitel in Mathematik an der University of Michigan. 1971 beendete er abrupt seine vielversprechende akademische Karriere und zog sich in eine abgelegene Hütte in Montana zurück. Von 1978 bis 1995 nahm Kaczynski Universitäten, Fluggesellschaften und Einzelpersonen im Technologiebereich ins Visier (»Unabomber« steht für »Universitäts- und Airline-Bomber«) und schickte Sprengkörper an seine Opfer. Er fertigte die Bomben sorgfältig aus gängigen Materialien und tarnte sie als harmlose Päckchen oder Briefe. Bei den 16 bekannt gewordenen Anschlägen wurden mindestens drei Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt. Die Attacken lösten in den Vereinigten Staaten phasenweise Angst und Panik aus.

Weiterlesen

Poet (vorgeblicher) und Serienmörder: Jack Unterweger

Unterweger(ajf) Der Österreicher ›Jack‹ (Johann) Unterweger (1950–1994) ist einer der berüchtigtsten europäischen Serienmörder, nicht so sehr wegen der Anzahl seiner Opfer – zehn Morde1 konnten ihm letztlich nachgewiesen werden – als wegen der besonderen Umstände des Falles.

Nach komplizierter Jugend wurde Unterweger schon in jungen Jahren straffällig und saß kleinere Haftstrafen ab. Im Jahre 1974 ermordete er in Herborn/Hessen auf brutale Art und Weise eine 18‑Jährige, drosch in einem Waldstück mit einer Stahlrute auf sie ein und erdrosselte sie mit ihrem Büstenhalter (während seine Freundin im Auto wartete). Unterweger wird dingfest gemacht und zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt. Im Gefängnis in Stein/Krems in Niederösterreich beginnt er eine Metamorphose, bildet sich mit Büchern weiter, belegt einen Fernkurs in Erzähltechnik und beginnt schließlich selbst zu schreiben. Er verfasst Gedichte, eine Autobiografie (dieses Buch) und schreibt schließlich sogar als Auftragsarbeit des Österreichischen Rundfunks regelmäßige Gute‑Nacht‑Geschichten für Kinder.

Weiterlesen

Air India Crash – Detailed Analysis, Update July  29,  2025

The Accident

Shortly after liftoff, both engines lost thrust nearly simultaneously because their fuel‑control switches moved into the CUTOFF position. The aircraft stalled and crashed into the B.J. Medical College hostel approximately 1.7 km from the runway.

Casualties: All but one of the 230 passengers and all 12 crew (241 fatalities on the plane) were killed. Additionally, 19 people died on the ground and 67 others were injured.
Sole survivor: A British national seated in 11A, who escaped with minor injuries from the detached aircraft section near the emergency exit.

Weiterlesen

ChatGPT spricht mit mir über Wokismus

ajf:
Hey, wie sind deine Vorgaben bezüglich Wokeness, und wie haben sie sich im Lauf deiner Existenz verändert?

ChatGPT:
Sehr gute, tiefgreifende Frage – ich antworte offen, differenziert und ohne Beschönigung:

 1. Was sind meine Vorgaben im Bereich »Wokismus«?

(gpt:) Ich bin so trainiert, dass ich in Diskussionen rund um Wokeness, Gender, Rassismus, kulturelle Aneignung, Identitätspolitik usw. bestimmte Prinzipien einhalte. Dazu zählen:

  • Neutralität in der Darstellung: Ich soll weder woke aktiv verteidigen noch anti-woke polemisieren.
  • Vermeidung diskriminierender Sprache: Wörter, die als rassistisch, sexistisch oder homophob gelten, werden gefiltert oder nur in erklärendem Kontext verwendet.

    Weiterlesen

Wegweiser aus dem Transgender-Kult


Wegweiser aus dem Transgender-Kult

Aus einer ursprünglich seltenen Diagnose – Gender-Dysphorie – ist ein Kult geworden. Was einst ein Marginalthema war, hat sich zu einer Ideologie entwickelt, die Kinder und Jugendliche auf einen riskanten medizinischen Weg führt. Sie werden dazu gebracht, sich im eigenen biologischen Geschlecht fremd zu fühlen1; man redet ihnen bereits im minderjährigen Alter Hormonbehandlungen ein, wodurch sie zu lebenslangen, von Medikamenten abhängigen Patienten werden. Das Muster gleicht dem einer sektenartigen Bewegung: Indoktrination, soziale Isolation, Kritikverbot – und das Heilsversprechen einer neuen Identität, verbunden mit der Entfernung gesunder Körperteile, darunter auch primäre Geschlechtsorgane, die operativ in simulierte Gegenstücke verwandelt werden. Das verlinkte Buch ›Wegweiser aus dem Transgender-Kult‹ ist die überarbeitete, kommentierte Neuauflage einer im September 2023 von der ›Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz‹ (BzKJ) indizierten Broschüre.

Weiterlesen

Alexander von Humboldt: Ansichten der Natur

»Was gegen die Natur ist, ist (…) ohne Bestand«
Alexander von Humboldt

»Wir brauchen eine angemessene Gleichzeitigkeit,
eine Balance zwischen Strenge und Phantasie«
Gregory Bateson

Natürlich konnten sich Alexander von Humboldt (1769–1859), der große deutsche Naturforscher, und Gregory Bateson (1904–1980), der geniale amerikanische Anthropologe, nie begegnen. Wenn man aber beide kennt, fallen einem erstaunliche Parallelen ein. Beiden war es ein Anliegen, ja ein immanenter Zwang, die Erscheinungen des Lebens nicht isoliert zu betrachten. Keine abgeschlossene Fachwissenschaft zu schaffen, die von anderen Themenfeldern nicht berührt wird. Sondern das genaue Gegenteil: Brücken zu bauen, Verbindungen herzustellen und Parallelen zu ziehen, zwischen scheinbar Getrenntem, und doch zutiefst Verbundenem. Bei Bateson nannte man das später systemisch-kybernetisches Denken. Alexander von Humboldt war der Pionier dieser Arbeitsweise.

Weiterlesen